Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Berlin kirchenbilder hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Serĭenbilder'?

Rang Fundstelle
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0308, von Knigge bis Knille Öffnen
Kolorits sich auszeichnenden Hauptwerke sind eine Lorelei (in Breslau), Altarbilder in der Petrikirche zu Berlin, die Heilung des kranken Weibes als Altarbild der Kirche des Elisabeth-Krankenhauses, viele andre Kirchenbilder und sehr geschätzte Porträte
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0298, von Kanoldt bis Kaselowski Öffnen
in Venedig, der Graben in Wien (1877), die Poststation u. a. Kaselowski , August Theodor, Historienmaler, geb. 26. April 1810 zu Potsdam, bezog 1827 die Akademie in Berlin, wo er sich besonders an Hensel anschloß
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0319, von Kühling bis Kundmann Öffnen
in Kopenhagen) sowie später mehrere aus dem römischen Volks- und Klosterleben, das ihn 1844 zum Übertritt zum Katholicismus bewog. Er wurde 1851 Franziskanermönch und malte seitdem nur streng katholische Kirchenbilder. 1877 wurde er Mitglied der Akademie
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0389, Müller Öffnen
), die erschreckte Nymphe (Pendant zu jenem Satyr mit der Maske) und sein bis jetzt größtes Meisterwerk: die kolossale Gruppe des Prometheus und der Okeaniden (Nationalgallerie in Berlin), die, aus einem einzigen Marmorblock gehauen, den Titanen und zwei ihm
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0396, von Neide bis Neumann Öffnen
nachher in Wien, Berlin und Paris weiter aus. 1863 ließ er sich in Hamburg nieder und entwickelte hier zunächst in der plastischen Ausschmückung der Nikolaikirche eine reiche Thätigkeit, für die er zahlreiche sehr verschiedenartige, plastisch
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0606, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
übertraf, was die niederländische Kunst in den letzten Jahrzehnten vorher geleistet hatte, die zu einer mehr kleinlichen und tüftelnden Behandlungsweise gelangt war. In der Folgezeit schuf er noch verschiedene Kirchenbilder in diesem Stile
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0611, Begas Öffnen
in den Genrebildern: drei Mädchen unter einer Eiche und die Mohrenwäsche (1842, Berliner Nationalgalerie, das populärste seiner Bilder) kundgibt. Auch die Kirchenbilder, welche während des letzten Jahrzehnts seiner Thätigkeit entstanden sind (Christus
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0218, von Goldberg bis Gonzenbach Öffnen
, und ein Porträt des Königs Oskar II. von Schweden. Goldmann , Otto , Genremaler, geb. 8. April 1844 zu Berlin, bildete sich nur kurze Zeit auf der dortigen Akademie aus und schloß sich seit 1878 ganz
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0683, von Daduchos bis Dagestan Öffnen
Wachs trat. 1832 bereiste er Italien mit dem Maler Ed. Biermann. Viele Kirchenbilder in Deutschland sind von seiner Hand; dazu Wandmalereien (Geburt Christi u.a.) in der Schloßkapelle und zwei Kuppelgemälde im Neuen Museum zu Berlin. Seine
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0156, Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) Öffnen
ihm nur Wilh. Schadow, Ph. Veit, Jul. Schnorr v. Carolsfeld und H. Heß. Der bahnbrechende Meister war Peter Cornelius (1783-1867). Ein gemeinsames Denkmal hat sich diese Schule in den Fresken der Casa Bartholdy (jetzt in Berlin) und der Villa Massimi
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0556, von Rahel bis Rahmen Öffnen
), die Christenverfolgung in den Katakomben (Galerie zu Hamburg, eine Wiederholung in der Nationalgalerie zu Berlin) u. a. 1850 wurde er als Professor an die Wiener Kunstakademie berufen, aber aus politischen Gründen bald wieder seiner Stellung enthoben
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0507, von Grundzahl bis Gruner (Justus von) Öffnen
. Die G. unterliegen der Gesetzgebung über die Ablösung. (S. Reallasten.) Grüneberg, Herm. Iul., Industrieller, geb. 11. April 1827 in Stettin, war anfangs Pharma- ceut und studierte dann in Berlin und Paris Natur- wissenschaften. Ein von ihm
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0169, von Liëukiëu bis Lift Öffnen
eine Goldtresse unter der Krone am Ärmel und goldene Kantillen an, unklare Anker und ein Stern auf den Epauletten. Lieven, Christoph Andrejewitsch, Fürst, geb. 17. Mai 1774 in Kiew, war 1809‒12 russ. Gesandter in Berlin, 1812‒34 in London und starb 10. Jan
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1027, von Rotte Korah bis Rotterdam Öffnen
den Franzosen ein Gesecht. Rottenburg, Franz Johannes von, Staats- mann, geb. 16. März 1845 in Danzig, studierte 1862-65 in Heidelberg und Berlin Rechts- und Staatswissenschasten, arbeitete dann am Berliner Stadtgericht und beim Kammergericht
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0798, von Deutschfreisinnige Partei bis Deutschkatholiken Öffnen
in andern bedeutenden Städten Deutschlands Anklang, so in Berlin, wo ein Glaubensbekenntnis aufgestellt wurde (3. März), welches mit dem Schneidemühler stimmte, in Leipzig (12. Febr.), Dresden (15. Febr.) und Annaberg (20. Febr.), wo man im Gegenteil
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0579, von Governatore bis Goya y Lucientes Öffnen
er im März 1866 als militärisch-politischer Unterhändler nach Berlin gesendet und schloß das preußisch-italienische Bündnis vom 8. April ab; seine Berichte aus Berlin sind in dem Werk Lamarmoras ("Un po più di luce", 1873) abgedruckt. Im Kriege gegen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0389, von Stricknadeln bis Strikt Öffnen
, als Kirchenbilder gemalt, welche sich in Berlin (Museum), München (Pinakothek und Nationalmuseum), Nürnberg (Moritzkapelle) und Donaueschingen befinden. Vgl. Bode im "Jahrbuch der königlich preußischen Kunstsammlungen", Bd. 2 (Berl. 1881). 2) Viktorin
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0587, von Tenerani bis Teniers Öffnen
ältern Bruders, Julian, bildete sich dann in Rom bei A. Elsheimer weiter und wurde 1606 als Freimeister in die Lukasgilde zu Antwerpen aufgenommen, wo er 29. Juli 1649 starb. Nachdem er anfangs große Kirchenbilder von trockner Färbung gemalt, wandte
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0543, von Baur (Franz Adolf Gregor) bis Baur (Wilh.) Öffnen
. Denkmäler jenes kirchenbildenden Prozesses; der Standpunkt, von dem aus sie berichten und beurteilen, sei bestimmt durch die jene Zeit bewegenden Tendenzen, paulinische, judaistische, unionistische, in ihren verschiedenen Ausprägungen und Abstufungen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0715, von Bender (Kreis und Kreisstadt) bis Benecke (Ernst Wilh.) Öffnen
. Theorie für ein größeres Publikum entwickelte in dem Werk "Das Wesen der Religion und die Grundgesetze der Kirchenbildung" (4. Aufl., ebd. 1888). Ursprünglich ein Schüler Ritschls, hat sich B. völlig von dessen Theologie entfernt und in der Schrift
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0260, von Freie Gemeinden bis Freie Herren Öffnen
258 Freie Gemeinden - Freie Herren kein Berliner Theatergebäude sie zu fassen geräumig genug war. Man teilte die Mitglieder daher in zwei, später in fünf Gruppen, und jeder Gruppe wird das gleiche Stück an Sonntagsnachmittagen in zwei
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0257, von Bagistana bis Bagnères Öffnen
. Maler und Kunstschriftsteller, geb. 1571 zu Rom, gest. 1644 daselbst, malte zahlreiche Kirchenbilder für Rom, Perugia, Loreto in der Weise der vom Cavaliere d'Arpino beeinflußten Manieristen. Während diese Bilder, welche ihm hohen Ruhm einbrachten, heute
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0524, von Baunach bis Baur Öffnen
Weltreligion. Aus der Auseinandersetzung, in welcher beide Richtungen anderthalb Jahrhunderte lang miteinander begriffen waren, ging dann die katholische Kirche hervor; als Denkmäler dieses kirchenbildenden Prozesses seien unsre neutestamentlichen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0670, von Bellica columna bis Bellini Öffnen
, wo er bis zu seinem Ende eine umfangreiche Thätigkeit auf dem Gebiet des Kirchenbildes und des Porträts entfaltete und zu höchstem Ansehen gelangte, nachdem er sich bei Antonello da Messina in der Ölmalerei vervollkommt und sein Kolorit zu
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0149, von Veroneser Erde bis Veronika Öffnen
für den Bankettsaal des Fondaco dei Tedeschi (jetzt im Museum zu Berlin), die Decken- und Wandbilder in verschiedenen Sälen des Dogenpalastes (darunter die thronende Venezia, der Sieg von Lepanto und die Apotheose Venedigs). Eine besondere Gruppe unter
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0962, von Carrelage bis Carrier Öffnen
hat er das Bildnis Karls Ⅱ. gemalt. Außerdem schuf er eine große Anzahl von Kirchenbildern und Fresken, so: in der Kuppel del Ochavo in Toledo, in Nuestra Señora del Sagrario, in La Virgen de Atocha, in der Kirche de Santo Tomas und San Antonio de los
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0194, von Vejle bis Velazquez Öffnen
, Knille und A. von Werner prächtige V. zur Dekoration beim Einzug der Truppen in Berlin 1871. Velarlaute, s. Laut. Velathri, alter Name der Stadt Volterra (s. d.j. Velazquez (spr. weláskez), Diego Rodriguez de Silva, span. Maler, geb. 6. Juni